Unser aktueller Kunststoffgerätehäuser Vergleich 2023.
Sie suchen nach den aktuell beliebtesten Kunststoffgerätehäusern? Dann sind Sie hier genau richtig. Zu den von uns verglichenen Top-Produkten haben wir neben wertvollen Kundenmeinungen für Sie vor allem zahlreiche Hintergrundinformationen zusammengetragen. Somit möchten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen und sicherstellen, dass Sie das für Ihre Anforderungen beste Produkt finden.
Was Sie bei uns noch an nützlichen Informationen entdecken können? Wir haben die Antwort auf viele Fragen, die beim Kauf von Kunststoffgerätehäusern immer wieder auftreten. Ebenfalls stehen Videos von Testberichten bei unseren Lesern hoch im Kurs. Wir versuchen auch diesbezüglich etwas für Sie bereitzustellen. Zum Schluss finden Sie unter unserer Kaufberatung außerdem Links zu weiteren Ratgebern und Tests von Kunststoffgerätehäusern.
Worauf es ankommt:
- Durch die Verwendung von Kunststoff sind die Gartenhäuser pflegeleicht und weisen eine besonders hohe Lebensdauer auf.
- Kunststoffgerätehäuser gibt es mit - oder ohne Fundament.
- Kunststoffgerätehäuser unterscheiden sich vor allem in ihren Materialien, der Ausstattung, dem Aufbau und der Modifizierbarkeit.
Übersicht
Unsere Kunststoffgerätehaus-Empfehlung im November 2023 ist aktuell das Ondis24 Gartenhaus Deco H 11 dunkelgrau weiß!
Vergleicht man die 24 besten Gartenhäuser aus Kunststoff, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Das Ondis24 Gartenhaus Deco H 11 dunkelgrau weiß erreicht die Bewertung 1,2.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 2.599 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 3 Bestpreis-Angebote finden.
Die Gartenhäuser aus Kunststoff und Lifetime Kunststoffgerätehaus Garten Kraftwerk sind auch einen Blick wert.
Unser Preis-Leistungs-Tipp überzeugt mit dem Vergleichsergebnis Gut (1,7).
Das reicht für den 10. Platz im Kunststoffgerätehaus Vergleich.
Der Kaufpreis von liegt bei ca. 897 €.
Auch das Lifetime Kunststoffgerätehaus Garten Kraftwerk ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 671 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Kunststoffgerätehaus Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.Die Alternative zu Holz oder Metall
Kunststoffgerätehäuser bieten die ideale Abstellmöglichkeit für sämtliche Gartengeräte, Mülltonnen, Fahrräder und viele weitere Gegenstände. Da sie eine hohe Lebensdauer aufweisen und einfach aufzubauen sind, zeichnen sich diese durch eine große Beliebtheit aus. Doch, was spricht eigentlich für ein Kunststoffgerätehaus und welche verschiedenen Arten gibt es? Darauf sowie auf die wichtigsten Faktoren vor dem Kauf und die wichtigsten Tipps für den Aufbau wird nachfolgend detailliert eingegangen.
2.Grundlegendes zu Kunststoffgerätehäusern
Optisch unterscheiden sich Kunststoffgerätehäuser zunächst nicht groß von klassischen Gerätehäusern aus Holz - allerdings bestehen diese zu 100 % aus Kunststoff und zeichnen sich somit durch eine andere Beschaffenheit aus. Aufgebaut sind Kunststoffgerätehäuser wie jedes andere Gerätehaus auch: Es befinden sich Türen und Fenster in diesen, sodass es in den Gerätehäusern aus Kunststoff zum einen hell ist und zum anderen Gegenstände in diesen verstaut werden können. Typischerweise werden Gerätehäuser aus Kunststoff im Garten aufgestellt, können aber beispielsweise auch neben der Garage oder dem Carport ihren Platz finden. Der Aufbau in einer Kleingartenanlage stelle ebenfalls keine Seltenheit dar.
3.Vor - und Nachteile von Kunststoffgerätehäusern
Der größte Vorteil von Kunststoffgerätehäusern liegt in der Haltbarkeit des Kunststoffes an sich. Im Gegensatz zu Gerätehäusern als Holz oder Metall kann Kunststoff nämlich nicht faulen oder Rost ansetzen. Daher ist die Instandhaltung bei einem Kunststoffgerätehaus deutlich geringer als bei anderen Arten von Gerätehäusern. Kunststoffgerätehäuser müssen lediglich von außen geputzt werden, um diese instand zu halten. Gerätehäuser aus anderen Materialien müssen hingegen abgeschliffen werden oder speziell gegen Rost behandelt werden. Ein weiterer großer Vorteil von Kunststoffgerätehäusern liegt darin, dass diese aufgrund ihres Materials sehr leicht sind. Somit erfreuen sich diese auch eines leichten Aufbaus wohingegen der Aufbau von Gerätehäusern aus Holt oder Metall deutlich komplexer ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus sind Kunststoffgerätehäuser günstiger in der Anschaffung und weisen daher auch auf der finanziellen Seite einen großen Vorteil auf.
Trotz der vielen Vorteile muss bei Kunststoffgerätehäusern auch auf die Seite der Nachteile geschaut werden: Aufgrund ihres Materials sind diese nämlich in der Regel nicht so stabil wie Gerätehäuser aus Holz oder Metall. Hinzu kommt das geringere Gewicht: Sollte es einmal zu einem starken Unwetter kommen, so kann ein Kunststoffgerätehaus schneller Schäden davontragen als ein Gerätehaus aus anderen Materialien.
4.Verschiedene Arten von Kunststoffgerätehäusern
Kunststoffgerätehäuser gibt es in vielen verschiedenen Varianten, denn es können teils große Unterschiede in den Materialien, der Verarbeitung, der Größe und der Ausstattung vorliegen. Grundsätzlich lassen sich Gerätehäuser aus Kunststoff aber in zwei Kategorien einteilen: Zum einen gibt es Modelle ohne ein Fundament. Diese weisen in der Regel nur Bodenplatten mit einer Verankerung auf. Vor allem bei kleineren Kunststoffgerätehäusern ist dies der Fall. Modelle ohne Fundament lassen sich schneller aufbauen, lassen sich aber gleichzeitig auch schnell abbauen - beispielsweise um den Standort zu wechseln. Außerdem entstehen mit diesen keine zusätzlichen Kosten.
Zum anderen gibt es Kunststoffgerätehäuser mit Fundament. Das Fundament muss hier zusätzlich gelegt werden und beinhaltet somit zusätzliche Kosten. Allerdings sind Kunststoffgerätehäuser mit Fundament robuster und langlebiger. Die Entscheidung zwischen beiden Varianten sollte also vor allem von der Standdauer, dem Standort und den persönlichen Anforderungen abhängig gemacht werden.
5.Auf was sollte vor dem Kauf eines Kunststoffgerätehauses geachtet werden?
Grundsätzlich sollte vor dem Kauf erst einmal feststehen, ob das Kunststoffgerätehaus ein Fundament aufweisen sollte. Wurde sich diesbezüglich entschieden, so sollte vor allem auf die folgenden Faktoren geachtet werden:
Material und Verarbeitung
Am wichtigsten beim Kauf von Kunststoffgerätehäusern ist das Material, aus welchen diese bestehen, denn es kann zwischen verschiedenen Arten von Kunststoffen unterschieden werden. Polypropylen ist umweltfreundlicher als andere Arten von Kunststoffen, kann daher aber auch schneller brüchig werden. PVC hingegen ist robuster und schwerer, wird allerdings mit umweltschädlichen Weichmachern hergestellt. Hochdichtes Polyethylen wiederum ist äußerst hart und abriebfest, muss aber bei einem Kunststoffgerätehaus aufgrund seiner geringeren Druckfestigkeit dicker ausfallen. Die Entscheidung sollte hier nach den individuellen Voraussetzungen an das Gerätehaus getroffen werden.
Wandstärke
Entscheidend für die Stabilität und Lebensdauer des Gerätehauses aus Kunststoff ist die Wandstärke beziehungsweise die Dicke der Wand. Es kann hier eine Dicke von mindestens 2 cm empfohlen werden. So können beispielsweise auch problemlos Gartengeräte an die Wände gehängt werden.
Größe der Türen und Fenster
Werden schwere Gegenstände in dem Kunststoffgerätehaus untergebracht, so sollte eine ausreichend große Tür vorhanden sein. Fenster müssen in dem Gerätehaus zwar nicht zwingend sein, sorgen aber für Tageslicht und eine gute Möglichkeit zum Lüften.