Der große Akku-Rasenmäher Vergleich 2023. Sie suchen nach den aktuell beliebtesten Akku-Rasenmähern? Dann sind Sie bei TopRatgeber24.de genau richtig. Wir haben für Sie neben wertvollen Kundenbewertungen vor allem zahlreiche Produktdetails zu den von uns recherchierten Top-Artikeln gesammelt. Warum? Wir möchten Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und sicherstellen, dass Sie das für Ihre Anforderungen bestgeeignetste Produkt finden. Was gibt es in unserem Ratgeber noch an nützlichen Informationen zu entdecken? Auch die am häufigsten gestellten Fragen, die beim Kauf von Akku-Rasenmähern immer wieder auftreten, beantworten wir Ihnen. Videos von Tests sind bei unseren Lesern ebenfalls sehr beliebt. Wir versuchen auch diesbezüglich etwas für Sie zur Verfügung zu stellen. Bei uns nicht fündig geworden? Unter unserer Kaufberatung finden Sie Verlinkungen zu weiteren Ratgebern von Akku-Rasenmähern.
Übersicht
Unsere Akku-Rasenmäher-Empfehlung im September 2023 ist aktuell der Makita DLM460PT2 Akku-Rasenmäher 2 x 18 V/ 5,0 Ah!
Vergleicht man die 30 besten Akku-Rasenmäher, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Der Makita DLM460PT2 Akku-Rasenmäher 2 x 18 V/ 5,0 Ah erreicht die Bewertung 1,2.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 963 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 7 Bestpreis-Angebote finden.
Die Akku-Rasenmäher Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit und Einhell City Akku Rasenmäher GE-CM 18/30 L sind auch einen Blick wert.
Unser Preis-Leistungs-Tipp überzeugt ebenfalls mit dem Vergleichsergebnis Sehr Gut (1,4).
Das reicht für den 7. Platz im Akku-Rasenmäher Vergleich.
Der Kaufpreis von Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 43 Li M Kit liegt bei ca. 325 €.
Auch der Einhell City Akku Rasenmäher GE-CM 18/30 L ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 134 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Akku-Rasenmäher Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.Die alternative zum Kabel oder Benzin
Das Mähen des eigenen Rasens ist nicht jedermanns Angelegenheit. Für viele Menschen ist es mit zu viel Kraftaufwand verbunden. Hinzu kommt, dass benzinbetriebene Rasenmäher ein hohes Gewicht haben im Vergleich mit anderen Rasenmähern, ein hohes Betriebsgeräusch erzeugen und das Umweltgewissen belasten.
Für elektrisch betriebene Geräte benötigen Sie ein Kabel, welches sich leicht an Bäumen, Sträuchern und anderen Hindernissen verfängt und die Handhabung der Geräte erschwert. Aus diesen Gründen ist ein Akku-Rasenmäher in vielen Fällen eine gute Alternative.
2.Grundlegendes zum Akku-Rasenmäher
Akku-Rasenmäher hinken, was die Leistung betrifft, trotz ständig weiterentwickelter Akkutechnologie benzinbetriebenen Geräten und Elektrorasenmähern hinterher. Wenn Sie einen Garten von nicht mehr als 300 bis 500 Quadratmeter besitzen, reicht die Leistung eines Akku-Rasenmähers aus, sodass Sie in der Lage sind, dessen Vorteile zu genießen. Die wesentlichen Vorteile dieses Gerätes sind geringes Gewicht, Wendigkeit und das Auskommen ohne Kabel.
3.Weitere Typen von Rasenmähern und ihre Vor- und Nachteile
Ein Handrasenmäher zählt zu den Spindelmähern und ist der Vorgänger von motorbetriebenen Rasenmähern. Für dieses Gerät benötigen Sie weder Treibstoff noch Strom, um Ihren Rasen zu mähen. Stattdessen drehen sich spindelförmig angeordnete Messer an der Unterseite, wenn Sie das Gerät in Bewegung setzen.
Zu den wesentlichen Vorteilen dieser Art Rasenmäher zählen kostengünstige Anschaffung und Betrieb, da es sich um ein manuell betriebenes Gerät handelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Handmäher bezüglich des Betriebsgeräusches den sowieso schon leisen Akku-Rasenmähers übertrumpft. Das bedeutet, mit einem Handmäher lässt sich der Rasen zu jeder Tageszeit mähen, ohne Nachbarn zu belästigen.
Zu den Nachteilen eines Handrasenmähers gehört der vergleichsweise hohe Kraftaufwand. Des Weiteren ist die Arbeit mit diesem Gerät äußerst anstrengend, vor allem an heißen Sommertagen.
Ein Elektrorasenmäher ist leiser als ein benzinbetriebener Rasenmäher. Er besitzt keinen Akku, stattdessen benötigt er für den Betrieb einen Stromanschluss, was sowohl die Flexibilität als die Handhabung des Geräts deutlich einschränkt. Im Vergleich mit einem Benzinrasenmäher verfügt ein Elektrorasenmäher über ein geringes Leistungsvermögen.
Der Benzin-Rasenmäher besitzt ein hohes Leistungsvermögen, weswegen er sich für große Flächen mit hohem Gras und Unebenheiten oder Steigungen hervorragend eignet. Ein weiterer Vorteil eines benzinbetriebenen Rasenmähern ist, dass er ohne Kabel auskommt.
Die Nachteile sind sind hohe Anschaffungs- und Betriebskosten sowie lautes Betriebsgeräusch, das er beim Mähen verursacht. Weiterhin erzeugt das Gerät Abgase, die der Umwelt schaden, Ihr Umweltgewissen belasten und einen strengen Geruch erzeugen. Nicht zu vergessen: Die Wartung von Benzinrasenmähern ist im Vergleich mit Akku-Rasenmähern aufwendiger.
Ein Rasentraktor oder Aufsitzmäher eignete sich für Rasen, wenn er eine Fläche ab 1000 Quadratmetern aufweist, da er eine hohe Schnittbreite besitzt. Weitere Vorteile eines Rasentraktors sind, dass sein Auffangkorb selten der Leerung bedarf, weil er im Vergleich mit dem anderer Geräte größer ist. Des Weiteren handelt es sich um leistungsstarkes Gerät. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass Sie schwerlich in der Lage sind, mit diesem Gerät enge oder schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Der Grund ist, dass es sich um einen klobigen Rasenmäher handelt.
4.Akku-Rasenmäher - welche Vor- und Nachteile hat diese Art Rasenmäher?
Dieser Rasenmäher hat wesentliche Vorteile gegenüber anderen Arten von Rasenmähern, die vor allem dann ins Gewicht fallen, wenn Ihre Rasenfläche nicht zu groß ist. Zu diesen gehören Leichtigkeit, Wendigkeit und das Fehlen eines Stromkabels.
Der größte Nachteil eines Akkumähers ist der Preis, der wesentlich höher ist als für einen Elektrorasenmäher. Weiterhin lässt sich als Nachteil anführen, dass sich dieser Rasenmäher nicht für Flächen von mehr als 500 Quadratmetern eignet.
5.Akku-Rasenmäher - Kaufentscheidungskriterien und Ausstattungsmerkmale
Ein guter Akku verfügt über eine Spannung von ungefähr 35 Volt. Abhängig von der Spontaneität, die Sie beim Rasenmähen an den Tag legen, empfiehlt sich ein Akku mit kurzer oder langer Ladezeit. Weiterhin achten Sie am besten auf die Akkukapazität. Die Geräte im Handel verfügen über Akkus mit Kapazitäten zwischen 1,1 und vier Amperestunden. Ein guter Akku-Rasenmäher hat eine Kapazität von drei bis vier Amperestunden.
Wichtig ist es, dass Sie vor der Anschaffung eines Akku-Saugers die Grundfläche der zu mähenden Rasenfläche kennen. Wie weiter oben erwähnt, eignen sich Akku-Rasenmäher am besten für Flächen von 300 bis 500 Quadratmetern. Allerdings gibt es Hersteller, die ihren Geräten einen zweiten Akku beilegen, der ein längeres Mähen erlaubt.
Die Schnitthöhe hängt zum einen von Ihrem individuellen Geschmack ab. Zum anderen davon, ob Sie über einen Zierrasen oder Nutzrasen verfügen. Wenn Sie sich bei einem Zierrasen etwas höhere Grashalme wünschen, stellen Sie die Höhe am besten auf siebeneinhalb Zentimeter ein. Andererseits empfiehlt es sich bei einem Naturrasen, den Kinder zum Spielen nutzen oder der so manche Grillparty aushalten muss, bei der Einstellung der Schnitthöhe drei bis fünf Zentimeter zu wählen, um die angenehme Begehbarkeit des Rasens zu gewährleisten.
Bei der Schnittbreite ist die Größe der Rasenfläche wichtig. Für Rasenflächen von 50 Quadratmeter oder mehr eignen sich Rasenmäher mit einer Schnittbreite von 30 Zentimetern. Bei der doppelten Größe der Rasenfläche ist es am besten, ein Gerät mit einer Schnittbreite von 35 Zentimetern oder mehr zu wählen.
Umso größer der Fangkorb, desto geringer die Anzahl der nötigen Entleerungen. Allerdings beachten Sie hierbei im Idealfall, dass das Gewicht des Fangkorbs mit der Menge des darin befindlichen Grases zunimmt. Grundsätzlich bedeutet dies, wenn Sie nicht über ausreichend Kraft in den Armen verfügen, tun Sie gut daran, ein Gerät mit geringem Fangkorbvolumen zu wählen. Bei großen Rasenflächen und ausreichend Körperkraft ist in jedem Fall ein großes Fangkorbvolumen von Vorteil.
Was den Auswurf des Akku-Rasenmähers betrifft, ist der am besten am Heck. Der Grund hierfür ist, dass beim Mähen seitlich des Gerätes ausreichend Platz verbleibt. Außerdem lässt es ein Heckauswurf zu, das Gerät in schwer zugängliche Stellen zu führen. Weiterhin hat ein Heckauswurf gegenüber einem Seitenauswurf den Vorteil, dass an Wände und Mauern kein Schmutz kommt. Ein anderer Vorteil des Heckauswurfs ist, dass Sie beim Rasenmähen keine Wände verschmutzen. Anders verhält es sich oftmals bei einem Gerät mit Seitenauswurf.
6.Akku-Rasenmäher – Sicherheit, Wartung und Reinigung
Im Idealfall geht der Akku-Rasenmäher aus Sicherheitsgründen in sekundenschnelle aus nach dem Loslassen des Sicherheitsschaltbügels. Dies reduziert die Verletzungsgefahr erheblich.
Grundsätzlich bedürfen alle Rasenmäher regelmäßige Reinigung und Wartung. Am besten zwei bis dreimal im Jahr. Bei Akku-Rasenmähern sammeln sich während der Gartensaison Dreck, Grasreste und andere Verschmutzungen an. Diese entfernen Sie mit einem kleinen Besen. Wenn die Saison dem Ende zugeht, empfiehlt sich das Nachschleifen des Schneidwerks. Weiterhin ist es wichtig, regelmäßig den Filter des Akkumähers zu wechseln.
Wenn Sie sich für einen kabellosen Rasenmäher mit Akku entscheiden, gibt es viele gute Möglichkeiten. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells auf die Größe Ihres Gartens, denn einige eignen sich besser für kleinere und andere für größere Gärten. Wichtig sind auch der Preis und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, ist der Einhell Akku-Rasenmäher GCM 36, eine preiswertere Option, die dennoch eine großartige Leistung bietet. Er wird mit zwei Akkus und Ladegeräten geliefert, so dass Sie einen Ersatzakku haben, während einer geladen wird. Dieses Modell ist für mittelgroße Gärten geeignet und hat eine Schnittbreite von 36 Zentimetern.
Eine weitere Option ist der Bosch Akku-Rasenmäher Rotak 32, der ideal für kleinere Gärten ist. Er wird mit einem Akku und einem Ladegerät geliefert, aber zusätzliche Akkus können separat gekauft werden. Er hat einen Grasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 31 Litern und verfügt über ein ergonomisches Design, das Ihre Gesundheit schont.
Wenn Sie einen kleinen bis mittelgroßen Garten haben, könnte der Gardena PowerMax Akku-Rasenmäher gut für Sie geeignet sein. Er wird mit einem Akku und einem Ladegerät geliefert, hat eine Schnittbreite von 32 Zentimetern und kann mit einer Akkuladung bis zu 280 Quadratmeter mähen.
Für mittlere bis große Gärten ist der Einhell GCM 43 eine gute Wahl. Er wird mit zwei Akkus und zwei Ladegeräten geliefert und ist somit bequem und einfach zu bedienen. Er ist leicht und ergonomisch, sodass er einfach zu handhaben ist, und kann mit einer Akkuladung bis zu 600 Quadratmeter mähen.
Wenn Sie auf der Suche nach dem Besten der Besten sind, sollten Sie den Bosch Akku-Rasenmäher Rotak 430 in Betracht ziehen, der die Goldmedaille für den besten Akku-Rasenmäher 2020 gewonnen hat. Dieses Modell hat einen beeindruckenden Grasbehälter von 50 Litern und eine Schnittbreite von 43 Zentimetern. Er ist leicht und kann mit einer Akkuladung bis zu 600 Quadratmeter mähen, aber bedenken Sie, dass ein zusätzlicher Akku separat gekauft werden muss.
Welcher Akku-Rasenmäher für Sie am besten geeignet ist, hängt letztlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Akku-Rasenmäher Kosten und Preise
Welcher Verkäufer hat die günstigsten Preise für Akku-Rasenmäher?
Wer ein paar Euro sparen möchte, ist hier genau richtig! Wir haben einige Shops von den hier betrachteten Akku-Rasenmäher ausfindig machen können. In Summe 42 Angebote. Mit einer Preisspanne von 126 € bis 1.704 € ist für Jeden der richtige Akku-Rasenmäher vorhanden.
Angeboten wird unser Vergleichssieger ab 635 €. Das günstigste Angebot gibt es gerade jetzt bei Jacob-Elektronik. Für 635 € ist unser Vergleichssieger zu haben. Unser Vergleichssieger ist damit vom Preis her im oberen Drittel anzusiedeln. Auch bei unserem Preis-Leistungs-Tipp stimmt die Qualität, zudem ist dieser etwas günstiger. Den Bestpreis gibt es im Moment bei Amazon (rund 325 €). Wer seinen Geldbeutel schonen möchte, sollte sich den Einhell City Akku Rasenmäher GE-CM 18/30 L besonders ansehen. Den Bestpreis gibt es in diesem Moment bei voelkner (etwa 127 €).
Akku-Rasenmäher Marken und Hersteller
Bosch, Gardena oder auch Einhell sind nahezu jedem ein Begriff. Viele Verbraucher schwören auf die Produkte dieser Hersteller Die beliebtesten Marken von Akku-Rasenmähern und deren Portfolio haben wir im Überblick.
- Makita
- Ryobi
- Einhell
- Bosch
- Gardena
- Greenworks Tools
- Stiga
- Black+Decker
- IKRA
- Bosch Home and Garden
- WORX
- AL-KO
- Grizzly
Produktdetails
In den Produktdetails fassen wir die Erfahrungsgsberichte der Käufer unserer Favoriten im Akku-Rasenmäher Vergleich zusammen. Hinter dem Link „Details & Preise“ gibt es zu jedem Artikel viele Produktbilder sowie einen Preisvergleich mit allen uns bekannten Bestpreis-Angeboten.
- Makita DLM460PT2 Akku-Rasenmäher 2 x 18 V/ 5,0 Ahca. 963 €kostenlose Lieferung
- Ryobi RY36LMX51A-160 36 V Akku-Rasenmäherca. 763 €kostenlose Lieferung