Der Winterreifen 215/65 R16 Vergleich 2022 von Topratgeber24.de.
Wer sich über die zurzeit beliebtesten Winterreifen 215/65 R16 informieren möchte, ist bei TopRatgeber24.de goldrichtig. Wir haben für Sie neben wertvollen Kundenrezensionen auch umfassende Produktdetails zu den von uns recherchierten Top-Artikeln zusammengetragen. Somit möchten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen und sicherstellen, dass Sie das für Ihren Zweck beste Produkt finden.
Was es in unserem Ratgeber noch an hilfreichen Informationen nachzulesen gibt? Auch häufige Fragen, die beim Kauf von Winterreifen 215/65 R16 immer wieder gestellt werden, beantworten wir gerne. Ebenfalls stehen Videos von Testberichten bei unseren Lesern hoch im Kurs. Wir versuchen auch diesbezüglich etwas für Sie zur Verfügung zu stellen. Was sagen andere Tests von Winterreifen 215/65 R16? Wir haben unter unserer Kaufberatung weitere interessante Links gesammelt.
Übersicht
Unsere Winterreifen 215/65 R16-Empfehlung im Juli 2022 ist aktuell der Dunlop Winter Sport 5 215/65 R16!
Vergleicht man die 10 besten Winterreifen der Größe 215/65 R16, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Der Dunlop Winter Sport 5 215/65 R16 erreicht die Bewertung 1,5.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 148 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 10 Bestpreis-Angebote finden.
Die Winterreifen der Größe 215/65 R16 Michelin ALPIN 5 215/65/16 98H und Uniroyal MS plus 77 215/65 R16 98H sind auch einen Blick wert.
Unser Preis-Leistungs-Tipp überzeugt mit dem Vergleichsergebnis Gut (1,8).
Das reicht für den 4. Platz im Winterreifen 215/65 R16 Vergleich.
Der Kaufpreis von Michelin ALPIN 5 215/65/16 98H liegt bei ca. 123 €.
Auch der Uniroyal MS plus 77 215/65 R16 98H ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 171 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Winterreifen 215/65 R16 Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.Kaufberatung zu Winterreifen
Wenn die Tage kürzer und kühler werden, greift der Mensch hierzulande zu wärmender Kleidung. Aber auch das Fahrzeug ist auf die kalten Monate vorzubereiten. Beim ganzjährig zu fahrendem Auto empfiehlt es sich aus diesem Grund, ab Oktober von den Sommerreifen auf Winterreifen zu wechseln. Diese können dann bis Ostern gefahren werden. Dadurch, dass die Reifen für den Winter aufgrund ihrer Profilmischung viel weicher sind, fährt und bremst man auf schnee- oder auch eisbedeckten Straßen sicherer.
2.Weshalb auf dem Fahrzeug Winterreifen anzubringen sind
Nach dem Gesetz ist jeder Fahrzeughalter verpflichtet, mit angemessenen Reifen bei winterlichen Straßenverhältnissen zu fahren, die über das passende Profil verfügen. Es wird demnach jeder mit einem Bußgeld und einem Punkt verwarnt, der sein Auto noch mit Sommerreifen fortbewegt und dabei in eine Polizeikontrolle gerät. Umso kühler es wird, desto größer sind bei den Fahrzeugreifen die Unterschiede. Das merkt man vor allem beim Fahren und Bremsen. Vor allem im Gebirge und anderen Regionen, wo öfters in der kalten Jahreszeit mit Schneefall zu rechnen ist, kann man nur mit einem winterbereiften Auto vorwärtskommen. Denn wenn ein Zusammenstoß erfolgt und dabei nachgeforscht wird, dass hier noch Sommerreifen im Einsatz waren, hat aufgrund der gesetzlichen Regelung die Kfz-Versicherung die Möglichkeit, keine Leistungen zu erbringen oder diese zumindest zu kürzen.
3.Kaufkriterien
Um die passenden Winterreifen für das eigene Fahrzeug zu finden, ist es erforderlich, dass man auf die folgenden Punkte achtet.
Gebraucht oder neu kaufen?
Reifen für den Winter können sowohl neu als auch gebraucht erworben werden. Wer sich also nach bereits eingesetzten Autoreifen umsehen möchte, sollte jedoch beachten, dass diese insgesamt nur sechs Jahre nutzbar sind. Das liegt daran, dass bei den Reifen im Lauf der Zeit die Gummimischung porös wird. Damit lässt die Haftung der Winterreifen nach. Um genau zu wissen, wie alt die Reifen sind, enthalten diese eine DOT-Nummer, die über die Herstellungszeit Auskunft gibt. Wenn ein Autoreifen beispielsweise mit der Nummer 4016 gekennzeichnet wurde, ist daraus zu schließen, dass dieser in der 40. Kalenderwoche im Jahr 2016 produziert wurde.
Besondere Kennzeichnung bei Winterreifen
Ist an der Reifenflanke eine Schneeflocke zu sehen, handelt es sich um einen Winterreifen. Zudem können die Reifen für die kalten Monate die Bezeichnung M + S tragen. Es ist aber nicht zwingend erforderlich die richtige Bereifung unter dieser ungeschützten Kennzeichnung zu finden.
Profiltiefe
Der Gesetzgeber verlangt bei den Fahrzeugreifen eine Mindest-Profiltiefe von 1,6 Millimetern. Experten empfehlen beim Profil zumindest vier Millimeter. Bei einem darunterliegenden Wert ist die Teilnahme am Straßenverkehr mit diesen Reifen riskant.
Reifendaten
Damit für das Auto die richtigen Winterreifen erworben werden können, braucht man hierzu unter anderem die exakte Größe. Es besteht die Möglichkeit, diese auf dem momentan verwendeten Fahrzeug abzulesen. Am besten ist es jedoch, wenn man gleich den Fahrzeugschein zur Hand nimmt und bei diesen die Reifengröße findet. Die Angaben über den Fahrzeugreifen sind von großer Bedeutung. Auch wenn diese anfangs nicht schlüssig scheinen, so ist deren Aufbau doch logisch, wenn man sich mal genauer damit auseinandersetzt. Wird ein Reifen zum Beispiel mit den Daten 215/60 R16 95H benötigt, kann man bei deren Splittung diese Angaben herauslesen:
- 215: Diese Zahl bezeichnet beim Fahrzeugreifen die Breite der entsprechenden Lauffläche.
- 65: Mit der Angabe wird das prozentuale Verhältnis von Lauffläche und Breite dargelegt. Damit beträgt bei den 215 Millimetern die Flankenhöhe 65 Prozent.
- R: Diese Bezeichnung sagt aus, dass der Winterreifen ein Radialreifen ist. Dabei geht es um eine bestimmte Reifenklasse, die häufig angeboten wird.
- 16: Bei dieser Zahl erfährt man den Durchmesser der Felge, welche auf dem Fahrzeugreifen angebracht ist.
- 95: Diese Angabe erläutert die Tragfähigkeit vom Reifen. Liegt die Tragfähigkeitskennzahl bei 95, ist damit eine höchstmögliche Last von 690 Kilogramm je Autoreifen möglich.
- H: Am Fahrzeugreifen steht dieser Buchstabe für die Höchstgeschwindigkeit. Mit H besteht die Möglichkeit, sich mit maximal 210 Kilometern pro Stunde fortzubewegen.
EU-Label und Kraftstoffeffizienz
Um den Verbraucher eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu bieten, ist am Winterreifen ein EU-Label erkennbar. Hier gibt es insgesamt drei Bewertungsklassen. Bei den Fahrzeugreifen werden diese unterteilt in den Klassen A bis G. Das bedeutet, dass man unter den Reifen von der besten bis zu schlechtesten Effizenz wählen kann.
Nasshaftung
Für Winterreifen ist jede Art von Nässe sehr herausfordernd. Dabei ist es möglich, dass bei den Fahrzeugreifen die Unterschiede von Klasse A bis G bis maximal 30 Prozent liegen. Ist ein Auto mit 80 Kilometern pro Stunde unterwegs und führt eine Vollbremsung durch, kann das bei den Reifen einen bis zu 18 Meter längeren Bremsweg bewirken. Daher ist es erforderlich, sich selbst bei neuen Reifen für die kalten Monate nach dem angegebenen Tempo zu richten.
Kraftstoffeffizienz
Das Einsparen von Kraftstoff bei den Winterreifen ist vom Auto und den Fahrbedingungen abhängig. Vergleich man die Klasse A mit der Klasse B, kann der Verbrauch schon um bis zu 7,5 Prozent geringer sein.
Externe Rollgeräusche
Während der Fahrt kommt es bei den Fahrzeugreifen zu Geräuschen. Je nach Label besteht die Möglichkeit, dass diese verschiedenartig hoch ausfallen. Der Wert des Rollgeräusches sollte jedoch nicht das wichtigste Anschaffungskriterium bei den Winterreifen sein. Man kann ihm allerdings nebenbei Beachtung schenken.
4.Lagerung
Wenn der Reifenwechsel nicht selbst durchgeführt wird, ist es auch möglich, diesen in der Kfz-Werkstatt vornehmen zu lassen. Je nach Betrieb kann mit Kosten zwischen 20 und 60 Euro gerechnet werden. Zudem bieten zahlreiche Werkstätten an, die Sommerreifen bis zur wärmeren Saison einzulagern. Sie sorgen für eine sichere und trockene Aufbewahrung. Auch hier kommt es bei den Lagerkosten auf den Kfz-Betrieb an. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Reifen im Keller angemessen aufzubewahren.
5.Winterreifen oder Ganzjahresreifen?
Es gibt Fahrzeughalter, die sich überlegen, statt der Reifen für den Winter Ganzjahresreifen aufziehen zu lassen, um den halbjährlichen Reifenwechsel zukünftig zu umgehen. Tatsächlich ist dies möglich, weil der Allwetterreifen über eine Profilmischung aus Winter- und Sommerreifen verfügt und somit zu jeder Zeit das Fahrzeug einsatzbereit ist. Allerdings lohnen sich Ganzjahresreifen nur, wenn weniger als 14.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto gefahren werden, da ansonsten aufgrund der weicheren Gummimischung in den warmen Monaten viel Profil auf den Straßen bleibt. Zudem kann ein hochwertiger Satz an Allwetterreifen schon mal 600 Euro kosten.
6.Schneeflocken-Symbol wird in 10/2024 pflicht
Ab Oktober 2024 wird das Symbol: „Schneeflocke im angedeuteten Berg“ lt. EU-Richtlinie ECR R117, zur Pflicht. Winterreifen & Ganzjahresreifen müssen ab 10/2024 zwingend das „Schneeflocken-Symbol“ oder auch “Alpine-Symbol“ genannt, anstelle des „M+S Symbol“ aufweisen. Wenn du deine neuen Winterreifen auch noch nach dem 10/2024 fahren möchtest, achte bitte auf das Symbol: „Schneeflocke im angedeuteten Berg“. Marken-Reifen tragen dieses Logo schon längere Zeit. Bei günstigeren Reifenmarken sollte aber auf dieses Symbol explizit vor dem Kauf geachtet werden.
7.Dunlop Winter Sport 5 - unser Vergleichssieger
8.Michelin ALPIN 5 - unser Preis-Leistungs-Tipp
9.Uniroyal MS plus 77 - unser Spartipp
Winterreifen 215/65 R16 Kosten und Preise
Wieviel muss ich für einen guten Winterreifen 215/65 R16 bezahlen?
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die günstigsten Shop für Sie herauszusuchen! Für die von uns vorgestellten Winterreifen 215/65 R16 haben wir insgesamt 14 Shops zusammengetragen. Mit einem Preis von minimal 88 € bis maximal 251 € ist für Jeden etwas dabei.
Der Dunlop Winter Sport 5 215/65 R16 wird ab rund 145 € angeboten. Wir konnten Reifen.de als günstigsten Webshop unseres Vergleichssiegers ausfindig machen. Hier ist er für 145 € erhältlich. Verglichen mit den anderen Produkten liegt der Dunlop Winter Sport 5 215/65 R16 vom Preis her im oberen Drittel Das Verhältnis von Preis zu Leistung ist beim Michelin ALPIN 5 215/65/16 98H unübertroffen. Das beste Angebot konnten wir aktuell mit 111 € bei Euromaster finden. Wer sein Portemonnaie schonen möchte, sollte sich unseren Spartipp genauer ansehen. Mit 103 € ist unser Spartipp zur Zeit bei Reifen.de am preisgünstigen.
Winterreifen 215/65 R16 Marken und Hersteller
Wer sich über Winterreifen 215/65 R16 informiert stolpert schnell über bekannte Namen wie Dunlop, BF-Goodrich oder auch Goodyear. Alle konnten bereits zahlreiche Kunden mit ihren Produkten überzeugen. Wer mehr zu den bekanntesten Herstellern von Winterreifen 215/65 R16 und deren Produktsortiment erfahren möchte bekommt hier alle Infos.
- Dunlop
- BF-Goodrich
- Nokian
- Michelin
- Sava
- Continental
- Uniroyal
- FireStone
Produktdetails
In den Produktdetails fassen wir die Erfahrungsgsberichte der Käufer unserer Favoriten im Winterreifen 215/65 R16 Vergleich zusammen. Hinter dem Link „Details & Preise“ gibt es zu jedem Artikel viele Produktbilder sowie einen Preisvergleich mit allen uns bekannten Bestpreis-Angeboten.
- Dunlop Winter Sport 5 215/65 R16ca. 148 €kostenlose Lieferung
- BFGoodrich 526477-215/65 R16 102Hca. 110 €kostenlose Lieferung
- Nokian WR D4-215/65 R16 102Hca. 247 €kostenlose Lieferung
- Michelin ALPIN 5 215/65/16 98Hca. 123 €kostenlose Lieferung
- Sava Eskimo HP2 215/65 R16ca. 91 €kostenlose Lieferung
- Continental WinterContact TS 850 P 215/65 R16ca. 251 €kostenlose Lieferung
- Uniroyal MS plus 77 215/65 R16 98Hca. 171 €kostenlose Lieferung
- FireStone 304815 215 65 R16 98Tca. 158 €kostenlose Lieferung
Hat Ihnen dieser Ratgeber geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie anderen Lesern von TopRatgeber24 und sagen Sie uns, wie Ihnen unser Winterreifen 215/65 R16 Vergleich gefallen hat.
Konnten Sie sich einen Überblick über die besten Winterreifen der Größe 215/65 R16 im verschaffen?
Vielen Dank für Ihre Meinung!
Bereits 71 unserer Leser fanden diesen Artikel hilfreich.