Der aktuelle Mobile Klimaanlagen Vergleich 2021.
Alles Wichtige zu den derzeitig beliebtesten Mobile Klimaanlagen finden Sie auf TopRatgeber24.de. Wir haben für Sie neben wertvollen Kundenrezensionen auch zahlreiche Produktinformationen zu den Top-Artikeln gesammelt. Hierdurch erleichtern wir Dir die Kaufentscheidung und stellen sicher, dass Sie das für Ihre Anforderungen bestgeeignetste Produkt finden.
Was es noch in unserem Ratgeber zu entdecken gibt? Auch auf gängige Fragen, die beim Kauf von Mobile Klimaanlagen immer wieder auftreten, haben wir die passende Antwort. Test-Videos stehen bei unseren Lesern ebenfalls hoch im Kurs. Wir versuchen auch diesbezüglich etwas für Sie zur Verfügung zu stellen. Weitere Verlinkungen zu Tests von Mobile Klimaanlagen finden Sie unter unserer Kaufberatung.
Worauf es ankommt:
- Bei Mobilen-Klimageräten sind alle für die Kühlung notwendigen Komponenten in einem einzigen Gerät verbaut und befindet sich im zu kühlenden Raum.
- Über einen Abluftschlauch wird die warme Luft, meist durch einen (ansonsten abgedichteten) Fensterspalt nach draußen geblasen. Zum Druckausgleich ist es daher notwendig, dass dem zu kühlende Raum ausreichend wieder Luft zugeführt wird. Diese angesaugte Warmluft setzt die Kühleffizienz des Geräts herab.
- Der sich im Gerät befindende Kompressor stellt gegenüber einem Splitgerät eine höhere Lärmquelle im Innenraum dar.
Übersicht
Unsere Mobile Klimaanlage-Empfehlung im Januar 2021 ist aktuell die AEG PX71-265WT Eco Mobiles Klimagerät!
Vergleicht man die 36 besten mobilen Klimaanlagen, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Die AEG PX71-265WT Eco Mobiles Klimagerät erreicht die Bewertung 1,2.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 790 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 7 Bestpreis-Angebote finden.
Die mobilen Klimaanlagen De'Longhi PAC EX100 und SUNTEC mobiles Klimagerät IMPULS 2.6 Eco sind auch einen Blick wert.
De'Longhi PAC EX100 überzeugt ebenfalls mit dem Vergleichsergebnis Sehr Gut (1,3).
Das reicht für den 2. Platz im Mobile Klimaanlage Test und Vergleich.
Der Kaufpreis von De'Longhi PAC EX100 liegt bei ca. 770 €.
Auch die SUNTEC mobiles Klimagerät IMPULS 2.6 Eco ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 340 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Mobile Klimaanlage Test und Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.De'Longhi PAC N81 im Praxistest
Wir haben das mobile Klimagerät De’Longhi PAC N81 ausgiebig getestet und waren sehr zufrieden. Doch vorweg erst einmal ein paar Worte zum Design und der Verarbeitung. Das Gerät gefällt uns optisch sehr gut, ein dezentes Weiß und allgemein schicke Form, die sich unserer Meinung nach von vielen anderen Klimageräten abhebt. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet und wirkt alles andere als billig. Ein übersichtliches Bedienfeld auf der Oberseite des Geräts ermöglicht ein einfaches Umschalten zwischen den verschiedenen Modi, optional hat De’Longhi eine Fernbedinung mitgeliefert. Der Abluftschlauch hat eine Länge von ca. 1,5m, was auch für höhere Fenster ausreicht. Unser Testraum ist ca. 30m² groß, bei unserem Test betrug die Außentemperatur ca. 30°C. Auf dem Bedienfeld lässt sich die Temperatur auf minimal 16°C einstellen. Wir haben die maximale Kühlstufe gewählt und das Gerät eingestellt. Schon nach wenigen Minuten kühlte der Raum spürbar ab. Die Ventilation ist so stark, dass der Raum gleichmäßig abkühlt. Die Lautstärke des Geräts ist tagsüber in Ordnung, wer allerdings die Nacht über das Gerät im Schlafzimmer laufen lassen möchte braucht entweder einen tiefen Schlaf oder Ohrenstöpsel ;) Das kennen wir aber auch von anderen mobilen Klimegeräten nicht anders. Die De’Longhi PAC N81 fungiert zusätzlich zur Kühlung auch als Luftentfeuchter, was sich ebenfalls angenehm auf das Raumklima auswirkt. Bei unserem Test konnten wir keine wirklichen Schwachstellen des Geräts feststellen und können daher eine klare Empfehlung für dasmobile Klimagerät De’Longhi PAC N81 aussprechen.
2.Was sagt die Stiftung Warentest?
Im Rekordsommer 2018 haben die Kollegen der Stiftung Warentest zehn aktuelle Klimageräte getestet. Die Experten untersuchten in Ausgabe 07/2018 des Magazins test der Stiftung Warentest insgesamt zehn Klimageräte. Davon 5 Monoblock- und 5 Split Klimaanlagen.
Welche Modelle wurden Getestet?
Bei den mobilen Monoblock Klimaanlagen haben die Tester Geräte der Marken Comfee, De’Longhi, Obi, Remko sowie Suntec unter die Lupe genommen. Darunter auch unseren Vergleichssieger De’Longhi PAC EX100 Silent.
- Obi KGM 9000-90
- Remko MKT 251
Wie lautet das Ergebnis der Tester von Stiftung Warentest
Monoblöcke sind mobile Klimaanlagen, man kann sie einfach im Baumarkt kaufen und selbst in Betrieb nehmen: „Stecker rein, abkühlen“. Verglichen mit den getesteten Split-Klimageräten sind sie damit vor allem unkompliziert. Die mobilen Geräte pusten die warme Raumluft über einen Abluftschlauch ins Freie. Dieser muss aus dem Fenster hängen. Das ist leider nicht so schön, wie bei einer fest installierten Split-Anlage, da durch den Spalt im Fenster die warme Sommerluft zurück in den Raum kommen kann. Dadurch sinkt die Effizienz.
Möchte man Energie sparen ist eine Split Anlage besser geeignet. Für die paar warmen Tage im Jahr, ist ein mobiles Gerät dennoch eine gute Lösung.
Möchte man Energie sparen ist eine Split Anlage besser geeignet. Für die paar warmen Tage im Jahr, ist ein mobiles Gerät dennoch eine gute Lösung.
3.Wo eignet sich eine mobile Klimaanlage?
Mobile Klimaanlagen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Diese Geräte eignen sich ideal für Räume mit relativ geringen und nur saisonal auftretenden Kühllasten. Im Unterschied zu einem Ventilator sorgen mobile Klimaanlagen nicht nur für eine Umwälzung der Luft. Die Geräte saugen die warme Raumluft an und kühlen diese runter. Dafür wird ein Kältemittel verwendet. Mobile Klimageräte können überall dort eingesetzt werden, wo es gute Argumente gegen die Installation einer fest verbauten Klimaanlage gibt. So ist es in einer Mietwohnung beispielsweise oft nur schwer möglich, die notwendigen baulichen Voraussetzungen für den Einbau einer herkömmlichen Klimaanlage zu schaffen. Wer im Sommer dennoch für eine angenehme Raumtemperatur sorgen möchte, der kann eine mobile Klimaanlage nutzen.
Mobile Klimaanlagen punkten durch eine sehr kompakte Bauweise. Die Geräte sind handlich und lassen sich innerhalb weniger Minuten in Betrieb nehmen. Außerdem haben mobile Klimageräte in aller Regel Rollen, sodass sie sich flexibel an verschiedenen Orten innerhalb einer Wohnung einsetzen lassen. So können Sie tagsüber mit einer mobilen Klimaanlage etwa im Wohnzimmer oder im Home Office eine angenehme Temperatur erzeugen. Am Abend können Sie das Gerät dann in das Schlafzimmer rollen, um diesen Raum zu kühlen.
Mobile Klimaanlagen punkten durch eine sehr kompakte Bauweise. Die Geräte sind handlich und lassen sich innerhalb weniger Minuten in Betrieb nehmen. Außerdem haben mobile Klimageräte in aller Regel Rollen, sodass sie sich flexibel an verschiedenen Orten innerhalb einer Wohnung einsetzen lassen. So können Sie tagsüber mit einer mobilen Klimaanlage etwa im Wohnzimmer oder im Home Office eine angenehme Temperatur erzeugen. Am Abend können Sie das Gerät dann in das Schlafzimmer rollen, um diesen Raum zu kühlen.
4.Split-Klimaanlagen
Bei Splitergeräten handelt es sich um Klimaanlagen, die ohne einen Abluftschlauch auskommen. Solche Geräte bestehen aus zwei verschiedenen Teilen, nämlich einer Inneneinheit sowie einer Außeneinheit. Splitgeräte benötigen keinen Abluftschlauch, da zwischen Innen- und Außeneinheit ein Kältemittel zirkuliert. So kann die Wärmeenergie auch ohne Abluftschlauch nach draußen transportiert werden. Splitgeräte sind während des Betriebs wesentlich leiser als Monoblock-Klimaanlangen. Der Kompressor, der den größten Lärm verursacht, befindet sich bei Splitgeräten in der Außeneinheit.
5.Wichtiges zum Abluftschlauch
Eine mobile Klimaanlage soll die Wärme aus der Raumluft ziehen und diese nach draußen leiten. Damit das funktioniert, verfügen die meisten mobilen Klimageräte über einen Abluftschlauch. Der Abluftschlauch sorgt dafür, dass die Wärme nach außen geleitet wird. Der Schlauch muss durch ein Fenster oder eine Tür aus dem Raum geführt werden. Damit eine mobile Klimaanlage benutzt werden kann, ist lediglich ein Stromanschluss notwendig. Zudem wird eine Öffnung nach außen für den Abluftschlauch benötigt. Wenn die mobile Klimaanlage effektiv arbeiten soll, ist es wichtig, den Abluftschlauch richtig nach draußen zu führen. Am einfachsten ist es sicherlich, den Schlauch über ein teilweise geöffnetes Fenster nach außen zu bringen. Diese Lösung hat allerdings einen negativen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Gerätes. Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass das Endstück des Schlauches höher liegt als die Austrittsöffnung. Dadurch lässt sich ein gefährlicher Hitzestau vermeiden, der das Gerät beschädigen könnte.
Wer eine Monoblock Klimaanlage mit Abluftschlauch gekauft hat, fragt sich häufig, ob dieser verlängert werden kann. Die Länge des Schlauches sollte nicht verändert werden, da sie auf die Leistung der Monoblock Klimaanlage abgestimmt ist. Wird der Abluftschlauch nachträglich verlängert, so besteht die Gefahr, dass sich darin heiße Luft abkühlt und Kondenswasser bildet. Wenn das Kondenswasser anschließend aus dem Schlauch in die Monoblock Klimaanlage gelangt, kann es zu irreparablen Schäden am Gerät kommen.
Wer eine Monoblock Klimaanlage mit Abluftschlauch gekauft hat, fragt sich häufig, ob dieser verlängert werden kann. Die Länge des Schlauches sollte nicht verändert werden, da sie auf die Leistung der Monoblock Klimaanlage abgestimmt ist. Wird der Abluftschlauch nachträglich verlängert, so besteht die Gefahr, dass sich darin heiße Luft abkühlt und Kondenswasser bildet. Wenn das Kondenswasser anschließend aus dem Schlauch in die Monoblock Klimaanlage gelangt, kann es zu irreparablen Schäden am Gerät kommen.
6.Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?
Mobile Klimaanlagen verfügen in der Regel über einen Kompressor, der ein gasförmiges Kältemittel ansaugt. Der Kompressor sorgt dafür, dass das Kältemittel auf hohen Druck und hohe Temperatur verdichtet wird. Anschließend gelangt das Kältemittel dann in den Wärmetauscher, der alternativ auch als Verflüssiger oder als Kondensator bezeichnet wird. Im Wärmetauscher wird Heißgas mithilfe eines Ventilators gekühlt. Das Kältemittel verflüssigt sich dabei. Das flüssige Kältemittel wird nun vor einem Ventil gestaut. Hinter dem Ventil kommt es zu einer schlagartigen Druckabsenkung. Durch diese verdampft das Kältemittel und dessen Temperatur sinkt ab. Im letzten Schritt nimmt das abgekühlte Kältemittel im Verdampfer die Wärme die Raumwärme auf. Die Luft über dem kalten Wärmetauscher wird abgekühlt und in den Raum, in dem sich die mobile Klimaanlage befindet, geblasen.
7.Was kostet eine mobile Klimaanlage?
Beim Kauf einer mobilen Klimaanlage spielt der Preis natürlich immer eine entscheidende Rolle. Modelle für Einsteiger beginnen bei etwa 300 Euro. Wie teuer die mobile Klimaanlage ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtig für den Preis des Klimagerätes ist die Kühlleistung, die erbracht werden soll. Je höher die Kühlleistung ausfallen soll, desto höher liegt der Preis für die mobile Klimaanlage.
8.Was ist beim Kauf einer mobilen Klimaanlage zu beachten?
Wer sich eine mobile Klimaanlage zulegen möchte, sollte beim Kauf auf einige wichtige Punkte achten. Zunächst muss geklärt werden, wo die mobile Klimaanlage in erster Linie zum Einsatz kommen soll. Das Verhältnis zwischen der Raumgröße sowie der Kühlleistung des Gerätes muss ausgewogen sein. Weiterhin ist auch die Lage des Raumes von Bedeutung, in dem die mobile Klimaanlage genutzt werden soll. So heizen sich Räume im Dachgeschoss beispielsweise besonders stark auf. Von den beiden Faktoren Raumgröße sowie Lage des Raumes hängt die benötigte Kühlleistung ab. Um die notwendige Kühlleistung zu ermitteln, wird meist das Raumvolumen mit einem Faktor zwischen 15 und 70 multipliziert. Der niedrigste Faktor gilt für gut isolierte Räume mit wenig Sonne, wenigen Wärmequellen sowie wenigen Fenstern. Bei schlecht isolierten Räumen mit vielen Fenstern und starker Sonneneinstrahlung muss dagegen der Faktor 70 für die Ermittlung der benötigten Kühlleistung angesetzt werden.
Lautstärke
Mobile Klimaanlagen können während des Betriebs mitunter sehr laut werden. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf eines solchen Geräts unbedingt auf die Lautstärke achten. Einige Geräte entwickeln eine Lautstärke im Bereich von 60 Dezibel. Sie sind damit ungefähr so laut wie eine laufende Nähmaschine. Diese Geräte eignen sich nicht für den Einsatz in einem Büroraum oder im Schlafzimmer. Idealerweise sollte der Geräuschpegel während des Betriebs unter 50 Dezibel bleiben.
Betriebskosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Anschaffung einer mobilen Klimaanlage sind die Betriebskosten des Gerätes. Die meisten mobilen Klimageräte, die derzeit im Handel erhältlich sind, verbrauchen pro Stunde etwa ein Kilowatt Strom. Der Stromverbrauch ist damit vergleichbar mit dem eines Staubsaugers. Vor allem Geräte, die in der Anschaffung günstig sind, können allerdings einen erheblich höheren Stromverbrauch haben.
Energieeffizienz
Mobile Klimageräte haben einen relativ hohen Energieverbrauch. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, bei der Anschaffung Wert auf die Energieeffizienzklasse zu legen. Aktuell gibt es sieben verschiedene Energieeffizienzklassen. In der Klasse D finden sich die Geräte, die die schlechteste Energiebilanz aufweisen. Die Geräte mit der bestmöglichen Energiebilanz werden dagegen in die Klasse A+++ eingeteilt. Mobile Klimaanlagen in dieser Energieeffizienzklasse sind in der Anschaffung etwas teurer. Der höhere Anschaffungspreis relativiert sich jedoch mit der Zeit, da die Geräte extrem sparsam arbeiten und die Betriebskosten niedrig gehalten bleiben.
Heutzutage werden im Handel nur noch mobile Klimaanlagen angeboten, die zumindest die Energieeffizienzklasse B haben. Geräte in dieser Klasse müssen einen EER-Wert zwischen 2,6 und 3,1 aufweisen. Der EER-Wert beschreibt dabei das Verhältnis zwischen dem Stromverbrauch sowie der Kühlleistung der mobilen Klimaanlage. Um den EER-Wert zu erhalten, wird einfach die Kühlleistung durch den Stromverbrauch in Watt geteilt.
Heutzutage werden im Handel nur noch mobile Klimaanlagen angeboten, die zumindest die Energieeffizienzklasse B haben. Geräte in dieser Klasse müssen einen EER-Wert zwischen 2,6 und 3,1 aufweisen. Der EER-Wert beschreibt dabei das Verhältnis zwischen dem Stromverbrauch sowie der Kühlleistung der mobilen Klimaanlage. Um den EER-Wert zu erhalten, wird einfach die Kühlleistung durch den Stromverbrauch in Watt geteilt.
9.Weiteres zu mobilen Klimaanlagen
De’Longhi PAC EX100 Silent
Unser Vergleichssieger De’Longhi PAC EX100 Silent Mobiles Klimagerät wurde auch im Klimageräte Test der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen.
Klarstein Metrobreeze 9 New York City
AEG Klimagerät AirOundio
Stiebel Eltron ACP 29 plus Kompakt-Raumklimagerät
In Sachen Klimaanlagen ist die Marke Stiebel Eltron eine bekannte Größe. Auch bei den mobilen Klimageräten ist ein Gerät dieses Herstellers vertreten.
Mobile Klimaanlage Kosten und Preise
Bei welchem Händler gibt es die günstigsten Mobile Klimaanlagen?
Dieser Frage sind wir einmal genauer nachgegangen und haben für Sie die günstigsten Händler gesucht. Für die von uns betrachteten Mobile Klimaanlagen haben wir insgesamt 12 Shops ausfindig machen können. Mit einer Preisspanne von 250 € bis 1.200 € ist für Alle die geeignete Mobile Klimaanlage vorhanden.
Unseren Vergleichssieger können Sie bei insgesamt 7 Händlern bestellen. Aktuell ist die AEG PX71-265WT Eco Mobiles Klimagerät mit 790 € bei Amazon am günstigsten. Die AEG PX71-265WT Eco Mobiles Klimagerät ist damit preislich im oberen Drittel anzusiedeln. Wer auf ein besonders gutes Verhältnis von Preis zu Leistung Wert legt, sollte sich die De’Longhi PAC EX100 ansehen. Das beste Angebot konnten wir aktuell bei Amazon finden (etwa 770 €). Wer nicht viel Geld ausgeben will, sollte sich unseren Spartipp genauer angucken. Das beste Angebot gibt es gerade jetzt bei Amazon (etwa 340 €).
Mobile Klimaanlage Marken und Hersteller
Auf der Suche nach Mobile Klimaanlagen stolpert man schnell über bekannte Namen wie AEG, De’Longhi oder Comfee. Alle konnten bereits zahlreiche Käufer mit ihren Produkten überzeugen. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die bekanntesten Hersteller von Mobile Klimaanlagen und ihr Produktsortiment geben.
- AEG
- De'Longhi
- Comfee
- Olimpia Splendid
- Stiebel Eltron
- Klarstein
- Fakir
- WDH
- Suntec Wellness
- MODERN LIFE
- OLIMPIA SPLENDID
- TROTEC
Produktdetails
In den Produktdetails fassen wir die Erfahrungsgsberichte der Käufer unserer Favoriten im Mobile Klimaanlage Vergleich zusammen. Hinter dem Link „Details & Preise“ gibt es zu jedem Artikel viele Produktbilder sowie einen Preisvergleich mit allen uns bekannten Bestpreis-Angeboten.
- AEG PX71-265WT Eco Mobiles Klimagerätca. 790 €kostenlose Lieferung
- De'Longhi PAC EX100ca. 770 €kostenlose Lieferung
- De'Longhi PAC AN112ca. 749 €kostenlose Lieferung
- Comfee Mobiles Klimagerätca. 580 €kostenlose Lieferung
- AEG Chillflex Pro AXP35U538CW Mobiles Klimagerätca. 469 €kostenlose Lieferung
- AEG 950011014 Chill Flex PRO Silence AXP26U558HWca. 491 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01918 Dolceclima Air Pro 14 HP Mobiles Klimagerätca. 550 €kostenlose Lieferung
- Stiebel Eltron ACP 29 plus Kompakt-Raumklimagerätca. 489 €kostenlose Lieferung
- AEG Chillflex Pro AXP26U338CW mobiles Klimagerätca. 460 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01916 Dolceclima Air Pro 13 A+ Mobiles Klimagerätca. 699 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01919 Dolceclima Silent 12 P Mobiles Klimagerät 12.000 BTUca. 490 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid Mobiles Klimagerätca. 550 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Metrobreeze 9 New York Cityca. 400 €kostenlose Lieferung
- Raumklimagerät Prestige AC 12ca. 1.200 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Metrobreeze 9 Las Vegas mobile Klimaanlage 3-in-1 Klimagerät:ca. 500 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Metrobreeze 9 New York 2.0 mobile Klimaanlage 3-in-1 Klimagerät:ca. 400 €kostenlose Lieferung
- Comfee Eco Friendly Pro Mobiles Klimagerätca. 527 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Metrobreeze 9 Paris Mobile Klimaanlage 3-in-1 Klimagerät:ca. 420 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Metrobreeze Rom Klimaanlage mobiles Klimagerät Ventilatorca. 430 €kostenlose Lieferung
- Klarstein New Breeze ECO mobile Klimaanlage Klimagerät Ventilatorca. 490 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01920 Dolceclima Silent 10 P Mobiles Klimagerät 10.000 BTUca. 351 €kostenlose Lieferung
- WDH Aktobis Klimagerät WDH-FGA1075ca. 389 €kostenlose Lieferung
- Aktobis Klimagerät WDH Turbokühlungca. 439 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01914 Dolceclima Compact 9 P Mobiles Klimagerät 9.000 BTUca. 335 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01921 Dolceclima Compact 10 P Mobiles Klimagerät 10.000 BTUca. 332 €kostenlose Lieferung
- Klarstein New Breeze 7 Klimaanlage Klimagerät Ventilatorca. 280 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid 01913 Dolceclima Compact 8 P Mobiles Klimagerät 8.000 BTUca. 294 €kostenlose Lieferung
- SUNTEC mobiles Klimagerät IMPULS 2.6 Ecoca. 340 €kostenlose Lieferung
- MODERN LIFE 4 in 1 mobiles Klimagerätca. 250 €kostenlose Lieferung
- Olimpia Splendid Ellipse HP mobiles Klimagerät A/Aca. 699 €kostenlose Lieferung
- TROTEC Lokales mobiles Klimagerät Klimaanlage PAC 2000 Eca. 406 €kostenlose Lieferung
Weitere Mobile Klimaanlage Tests und Berichte
Interessante Links und weiterführende Literatur
Auch ist das Internet voll von hilfreichen Tests und Testberichten zum Thema Mobile Klimaanlage kaufen. Interessiert man sich für die besten mobilen Klimaanlagen, bieten diese Informationsquellen nützliche Tipps und günstige Angebote. Wir haben interessante Links, die hilfreichsten Praxistests sowie zu unserem Mobile Klimaanlage Test und Vergleich passende Berichte zusammengetragen:
Hat Ihnen dieser Ratgeber geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie anderen Lesern von TopRatgeber24 und sagen Sie uns, wie Ihnen unser Mobile Klimaanlage Test und Vergleich gefallen hat.
Konnten Sie sich einen Überblick über die besten mobilen Klimaanlagen im verschaffen?
Vielen Dank für Ihre Meinung!
Bereits 82 unserer Leser fanden diesen Artikel hilfreich.