Der aktuelle Split-Klimaanlagen Vergleich 2021 von TopRatgeber24.de.
Zu den derzeit bestbewerteten Split-Klimaanlagen finden Sie bei uns das Wichtigste. Wir haben für Sie neben umfangreichen Hintergrundinformationen zu den von uns verglichenen Top-Produkten auch wertvolle Kundenbewertungen gesammelt. Hierdurch möchten wir Ihnen die Kaufentscheidung etwas erleichtern und sicherstellen, dass Sie das für Ihren Zweck bestgeeignetste Produkt finden.
Was gibt es noch in unserem Ratgeber zu entdecken? Auch gängige Fragen, die beim Kauf von Split-Klimaanlagen immer wieder gestellt werden, beantworten wir Ihnen. Ebenfalls stehen Videos von Tests bei unseren Nutzern hoch im Kurs. Wir versuchen auch diesbezüglich etwas für Sie zur Verfügung zu stellen. Zu guter Letzt finden Sie unter unserer Kaufberatung Verlinkungen zu weiteren Ratgebern von Split-Klimaanlagen.
Worauf es ankommt:
- Bei Split-Klimageräten handelt es sich um Einbau-Klimageräte. Sie bestehen aus zwei Teilen - einem Innen- und einem Außengerät. Das größere Außengerät verfügt über einen Kompressor in dem das Kältemittel verdichtet wird. Das nahezu lautlose kleinere Innengerät wird an der Zimmerwand in Deckenhöhe angebracht. Über eine Schlauchleitung mit dem Kältemittel sind Innen- und Außeneinheit verbunden. Die Montage eines Split-Klimagerätes ist natürlich, aufwendiger als bei Mobilen Klimageräten aber sie sehen optisch einfach besser aus und sind deutlich leiser. Da das lautere Außengerät draußen angebracht wird.
- Wie funktioniert nun ein Split-Klimagerät?
Das Außengerät saugt die Luft von außen und kühlt über einen Kompressor mithilfe eines Kältemittels. Die dabei freigesetzt warme Luft bleibt draußen und die Kälte wird zum Innengerät über das Kältemittel übertragen. Das Innenteil der Split-Klimaanlage filtert, kühlt und entfeuchtet die Raumluft. Die dabei entstehende Feuchtigkeit wird in einem Sammelbehälter aufgefangen und über eine zweite Rohrleitung(Schlauch) nach außen geleitet. Die Wärme wird über die Außeneinheit an die Umgebung abgegeben. - Bitte beachten Sie, dass seit Januar 2015 ist in der EU-Verordnung 517/2014 geregelt ist, dass die Inbetriebnahme von Split Klimaanlagen ausschließlich durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen darf.
Übersicht
Unsere Split-Klimaanlage-Empfehlung im April 2021 ist aktuell die Auratsu AWX-12KTA Split Klimaanlage 3,5 kW 12000 BTU!
Vergleicht man die 29 besten Wandklimageräte, schneidet das Produkt Sehr Gut ab: Die Auratsu AWX-12KTA Split Klimaanlage 3,5 kW 12000 BTU erreicht die Bewertung 1,2.
Der Vergleichssieger ist zu einem Preis von ca. 750 € erhältlich.
Wir konnten außerdem 3 Bestpreis-Angebote finden.
Die Wandklimageräte TCL 12000 BTU Quick-Connector Klimagerät Split Klimaanlage 3,5kW Modell XA21 QC und Home Deluxe Klimaanlage SET Split XL sind auch einen Blick wert.
Unser Preis-Leistungs-Tipp überzeugt mit dem Vergleichsergebnis Gut (1,6).
Das reicht für den 8. Platz im Split-Klimaanlage Vergleich.
Der Kaufpreis von TCL 12000 BTU Quick-Connector Klimagerät Split Klimaanlage 3,5kW Modell XA21 QC liegt bei ca. 745 €.
Auch die Home Deluxe Klimaanlage SET Split XL ist eine weitere interessante Alternative. Unser Spartipp ist für ca. 479 € zu haben.
Wie findet man bei dieser Auswahl das passende Produkt aus dem Split-Klimaanlage Vergleich?Das Wichtigste klärt unser Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen!
1.Unser Ratgeber zu Split-Klimaanlagen
Insbesondere in den Sommermonaten quälen sich viele Menschen mit heißen Räumen: Bei manchen steht die Hitze tagsüber im Wohnzimmer, andere können nachts nicht schlafen, weil die Sonne tagsüber das Schlafzimmer aufgeheizt hat. In all diesen Fällen empfiehlt sich der Kauf einer sogenannten Split-Klimaanlage. Sie temperiert Räume auf die gewünschte Temperatur und gewährleistet somit, dass man sich rundum wohl fühlt. Wir stellen vor, worum es sich bei Split-Klimaanlagen genau handelt und worauf Sie beim Kauf eines solchen Geräts achten sollten.
2.Die Split-Klimaanlage - was ist das genau?
Prinzipiell setzen sich Split-Klimaanlagen aus mehreren Bestandteilen zusammen - in der Regel aus einem Außen- und einem Innenteil. Für die industrielle Nutzung kommen vorzugsweise spezielle Multisplit-Klimaanlagen zum Einsatz. Mit diesen lassen sich gleich mehrere Räume gleichzeitig kühlen.
Der größte Vorteil einer Split-Klimaanlage ist jedoch, dass er einen Raum zu jeder Jahreszeit auf die individuell eingestellte Temperatur kühlen kann. Dabei wird der Raum gleichzeitig auch entfeuchtet, was das Klima deutlich angenehmer macht. Entscheidet man sich für eine Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion, kann das Gerät sogar an kühlen Tagen Wärme erzeugen.
3.Die wichtigsten Aspekte für den Kauf einer Klimaanlage
Die meisten Menschen lieben den Sommer mit allem, was dazu gehört - doch die Hitze ist trotzdem oft ein leidiges Thema. Wenn man nachts nicht schlafen kann, weil das Schlafzimmer sich trotz geöffneter Fenster einfach nicht abkühlt, ist dies für viele eine echte Qual. Hier kann die richtige Split-Klimaanlage für Abhilfe sorgen: Mit ihr ist es kein Problem, den Raum binnen weniger Minuten auf eine angenehme Temperatur herunterzukühlen, so dass man problemlos schlafen kann. Abhängig davon, wofür man seine Klimaanlage verwenden möchte, können verschiedene Geräte zum Einsatz kommen. Die nachfolgenden Punkte können Ihnen bei der Auswahl behilflich sein.
4.Was meint die Stiftung Warentest?
Die Kollegen der Stiftung Warentest haben im Rekordsommer 2018 aktuelle Klimageräte getestet. In Ausgabe 07/2018 untersuchten die Experten der Stiftung Warentest insgesamt zehn Klimageräte. Davon 5 Monoblock- und 5 Split Klimaanlagen.
Welche Modelle wurden Getestet?
Bei den Split Klimaanlagen haben die Tester Geräte der Marken Daikin, Hitachi, Mitsubishi, Panasonic sowie Toshiba unter die Lupe genommen. Jeweils eine Kombination aus Innengerät (IG) und Außengerät (AG).
- Hitachi RAK-25PED (IG); RAC-25WED (AG)
- Panasonic CS-Z25TKEW (IG); CU-Z25TKE (AG)
- Toshiba RAS-10BKVG-E (IG); RAS-10BAVG-E (AG)
Wie Lautet das Ergebnis des Tests?
Bei der Stiftung Warentest zeigte sich in Ihrem Split Klimageräte Test das folgende Ergebnis: Die besten Splitgeräte waren in der Lage, den 14 Quadratmeter großen Prüfraum in weniger als zehn Minuten von 35 auf 25 Grad Celsius zu kühlen. Hingegen benötigten die Monoblöcke für eine vergleichbare Abkühlung zwischen 45 und 106 Minuten. Splitgeräte kühlen die Räume also viel schneller und sparen dabei auch noch Energie. Das zeigt sich in deutlich niedrigeren Stromkosten verglichen mit Monoblock Geräten.
5.Die Kühlleistung - ein wichtiger Aspekt bei Split-Klimaanlagen
Entscheidet man sich zum Kauf einer Klimaanlage, sollte vor allem zunächst geklärt werden, in welchem Raum man diese später verwenden möchte. Entsprechend dessen Fläche muss dann auf eine passende Kühlleistung der Klimaanlage geachtet werden - ist diese nämlich zu gering, kann sie den Raum nicht richtig temperieren. Als Faustregel gelten etwa 60 Watt pro Quadratmeter. Wenn ein Raum also 20 Quadratmeter aufweist, sollte die Leistung bei etwa 1.200 Watt liegen.
6.Lärmpegel
Ehe man sich für ein bestimmtes Modell auf dem Markt entscheidet, sollte man sich darüber informieren, wie hoch der Geräuschpegel bei den favorisierten Geräten ist. Denn gerade wenn eine Split-Klimaanlage für das Schlafzimmer verwendet werden soll, kann es schnell passieren, dass diese nachts so laut ist, dass man nicht mehr schlafen kann. Daher sollte man in keinem Fall am falschen Ende sparen und lieber etwas mehr für ein möglichst leise arbeitendes Gerät ausgeben. In den meisten Fällen sind Split-Klimaanlage um einiges geräuschärmer als mobile Klimageräte - bei diesen befindet sich der relativ laute Kühlkompressor nämlich häufig im Außengerät. Der Lärmpegel der Innengeräte ist dagegen deutlich geringer. Somit können Split-Klimaanlagen auch in der Nacht betrieben werden, ohne dass man sich durch sie gestört fühlt.
7.Raumanzahl und -fläche
Gerade in Bürogebäuden und in der Industrie werden oft mehrere Klimageräte benötigt - wie beispielsweise in Hotels, in denen sämtliche Zimmer Klimaanlagen benötigen. Hierfür eignen sich Multisplit-Geräte mit der gewünschten Menge an Innengeräten. Möchte man allerdings nur in einem privaten Wohnraum für Abkühlung sorgen, sind große Multisplit-Geräte in den meisten Fällen vollkommen überdimensioniert. Hier genügt es, sich für eine leistungsstarke Split-Klimaanlage zu entscheiden, die über je ein Außen- und ein Innengerät verfügt. Abhängig davon, wie viele Wohnräume damit temperiert werden sollen, ist entweder eine Split-Klimaanlage mit zwei Einheiten oder auch eine kleine Multisplit-Klimaanlage die richtige Wahl.
Wie schon erläutert, ist die Raumfläche beim Kauf einer Split-Klimaanlage kein unwichtiger Aspekt. Sie sollte aus diesem Grund schon vor der Auswahl unbedingt ausgemessen werden. Anschließend kann man sich für ein Modell mit entsprechend passender Kühlleistung entscheiden. Nur dann, wenn die Klimaanlage zur Raumgröße passt, kann man sicher sein, dass damit das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Eignet die gewählte Klimaanlage sich nicht für den Raum, in dem man sie verwendet, kann sie den Raum nicht ausreichend abkühlen - und man verschwendet unnötig Energiekosten. Aus diesem Grund sollten Sie auch auf die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen achten, die sich am besten mit einem Hygrometer messen lässt.
8.Die unterschiedlichen Arten der Split-Klimaanlage
Möchte man eine Split-Klimaanlage kaufen, kann man in der heutigen Zeit aus den unterschiedlichsten Bauarten wählen. Diese unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Montageart voneinander: So gibt es unter anderem Wand-, Truhen-, Kanal- und Deckengeräte. Abhängig davon, wofür das Klimagerät verwendet werden soll, sind nicht automatisch alle Bauarten für jeden Zweck geeignet. Nicht zuletzt sollte bei der Auswahl auch auf den eigenen Geschmack achten. So bevorzugt manch einer eine Installation an der Decke, während andere die Klimaanlage eher als Standgerät oder an der Wand befestigt verwenden möchten. Besonders dezent und unauffällig sind darüber hinaus Kanalgeräte, die in der Decke verbaut werden und von außen nur anhand Lüftungsschlitzen zu erkennen sind.
9.Smarte Steuerung
Split Klimageräte können Zuhause natürlich mit einer konventionellen Fernbedienung gesteuert werden. Möchte man ein Splitgerät jedoch schon von Unterwegs, z.B. auf dem Heimweg von der Arbeit einschalten, bietet sich eine Smarte Steuerung mit Handy-App an. Die smarten Regler für Ihre Klimaanlage erleichtern die Bedienung und erhöhen den Komfort zusätzlich. Drei smarte Fernbedienungen möchten wir Ihnen vorstellen.
Tado Smart AC Control V2
Der deutsche Smart Home Spezialist Tado hat seine Klima Steuerung Tado Smart AC Control in der neuen Version V2 veröffentlicht und sorgt damit für mehr Wohncomfort zuhause.
Melissa Climate Smart-Steuerungsgerät
AirPatrol WiFI
10.Auch der Energieverbrauch einer Klimaanlage ist wichtig
Viele Käufer machen oft den Fehler, nicht auf den Energieverbrauch einer Klimaanlage zu achten. Gerade bei sehr preiswerten Geräten ist dieser häufig außerordentlich hoch. Grundsätzlich ist es wichtig, dass das Klimagerät zum Kühlbedarf passt. Arbeitet das Gerät stets an seiner Leistungsgrenze, weil der Raum zu groß ist, erhöht sich der Energieverbrauch drastisch und die Klimaanlage wird zu einem teuren Unterfangen.
Deshalb ist es von Vorteil, wenn sich die Kühlleistung und die Luftfeuchtigkeit möglichst exakt regulieren lassen. In den meisten modernen Geräten ist ein Kompressor integriert, dessen Leistung sich automatisch an den Kühlbedarf des Raumes anpasst. So bleibt die Temperatur auf einem konstanten Niveau und der Energieverbrauch steigt nicht ins Unermessliche. Darüber hinaus sind derartige Geräte in der Regel mit rund 25 Dezibel sehr leise während des Betriebs. Unter Umständen legt man als Käufer zudem Wert auf spezielle Sonderfunktionen wie einen integrierten Timer, eine Fernbedienung oder auch andere zusätzliche Programme. Bei einigen Klimaanlagen ist sogar ein Luftfilter eingebaut - und wieder andere fungieren gleichzeitig als Heizung. Angesichts dieser großen Auswahl sollte im Vorfeld stets ein ausführlicher Vergleich verschiedener Geräte erfolgen.
Split-Klimaanlage Kosten und Preise
Bei welchem Shop gibt es die günstigsten Split-Klimaanlagen?
Wer Geld sparen möchte, ist hier genau richtig! Insgesamt 8 Shops haben wir ausfindig machen können, welche die von uns betrachteten Split-Klimaanlagen verkaufen. Der Preisunterschied ist bemerkenswert. Es ist also für jeden die geeignete Split-Klimaanlage vorhanden.
Die Auratsu AWX-12KTA Split Klimaanlage 3,5 kW 12000 BTU können Sie bei insgesamt 3 Shops kaufen. Wir konnten Amazon als günstigsten Händler unseres Vergleichssiegers ausfindig machen. Hier ist sie für 750 € zu haben. Damit ist unser Vergleichssieger vom Preis her im oberen Drittel anzusiedeln. Ein besonders gutes Verhältnis von Preis zu Leistung bekommt man bei der TCL 12000 BTU Quick-Connector Klimagerät Split Klimaanlage 3,5kW Modell XA21 QC. Das beste Angebot konnten wir aktuell bei Amazon finden (etwa 745 €). Wer sein Portemonnaie schonen will, sollte sich die Home Deluxe Klimaanlage SET Split XL besonders anschauen. Das beste Angebot konnten wir aktuell bei Amazon finden (rund 479 €).
Split-Klimaanlage Marken und Hersteller
In unserem Split-Klimaanlagen Vergleich tummeln sich viele bekannte Namen, wie zum Beispiel Panasonic, Bauknecht oder Mitsubishi. Allesamt konnten bereits unzählige Käufer mit ihren Produkten überzeugen. Wir vom TopRatgeber24-Team haben für Sie das Wichtigste zu den beliebtesten Marken von Split-Klimaanlagen und deren Portfolio recherchiert.
- Auratsu
- DIMSTAL
- Klarstein
- Bauknecht
- Unbekannt
- By Air
- TCL
- Daikin
- Home Deluxe
Produktdetails
In den Produktdetails fassen wir die Erfahrungsgsberichte der Käufer unserer Favoriten im Split-Klimaanlage Vergleich zusammen. Hinter dem Link „Details & Preise“ gibt es zu jedem Artikel viele Produktbilder sowie einen Preisvergleich mit allen uns bekannten Bestpreis-Angeboten.
- Auratsu AWX-12KTA Split Klimaanlage 3,5 kW 12000 BTUca. 750 €kostenlose Lieferung
- Quick-Connect Inverter Split Klimaanlageca. 650 €kostenlose Lieferung
- Quick-Connect Inverter Split Klimaanlageca. 630 €kostenlose Lieferung
- Klarstein Windwaker Eco Splitca. 620 €kostenlose Lieferung
- Bauknecht Split-Klimagerät SPIW312A3BKca. 961 €kostenlose Lieferung
- Split Klimaanlage Inverter Klimagerät mit Wärmepumpeca. 990 €kostenlose Lieferung
- Air Conditioning Mitsubishi Electric MSZHR35VF Split Inverterca. 799 €kostenlose Lieferung
- TCL 12000 BTU Quick-Connector Klimagerät Split Klimaanlage 3,5kW Modell XA21 QCca. 745 €kostenlose Lieferung
- TCL 9000 BTU Quick-Connector Klimagerät Split Klimaanlage 2,5kW Modell XA21 QCca. 700 €kostenlose Lieferung
- DIMSTAL A++ A++ ECO Smart Inverter WiFica. 530 €kostenlose Lieferung
- Daikin Sensira FTXF35A Klimaanlageca. 749 €kostenlose Lieferung
- TCL Split Klimaanlage 12000 BTU WLAN WiFi Klimagerät 3,2kW Klimaca. 849 €kostenlose Lieferung
- Home Deluxe Klimaanlage SET Split XLca. 479 €kostenlose Lieferung
Weitere Split-Klimaanlage Tests und Berichte
Interessante Links und weiterführende Literatur
Auch ist das Internet voll von hilfreichen Tests und Testberichten zum Thema Split-Klimaanlage kaufen. Interessiert man sich für die besten Wandklimageräte, bieten diese Informationsquellen nützliche Tipps und günstige Angebote. Wir haben interessante Links, die hilfreichsten Praxistests sowie zu unserem Split-Klimaanlage Vergleich passende Berichte zusammengetragen:
Hat Ihnen dieser Ratgeber geholfen?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie anderen Lesern von TopRatgeber24 und sagen Sie uns, wie Ihnen unser Split-Klimaanlage Vergleich gefallen hat.
Konnten Sie sich einen Überblick über die besten Wandklimageräte im verschaffen?
Vielen Dank für Ihre Meinung!
Bereits 64 unserer Leser fanden diesen Artikel hilfreich.